Warum Nachhaltigkeit jetzt wichtiger denn je ist. Was ändert sich durch das Omnibus-Paket? Die EU erleichtert mit dem Omnibus-Paket die Nachhaltigkeitsberichterstattung, doch die Klimaziele bleiben bestehen.
von
Patrick Stumpf
|
01.04.2025
Warum Nachhaltigkeit jetzt wichtiger denn je ist. Was ändert sich durch das Omnibus-Paket? Die EU erleichtert mit dem Omnibus-Paket die Nachhaltigkeitsberichterstattung, doch die Klimaziele bleiben bestehen.
von
Waldemar Pisalski
|
18.03.2025
Die Einführung von Revit MEP in ein Unternehmen erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung der bestehenden Arbeitsabläufe. Ziel ist es, eine nahtlose Integration zu erreichen, die die Vorteile von BIM voll ausschöpft und gleichzeitig die Effizienz der Prozesse erhöht. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen einige wichtige Aspekte der Integration.
von
Waldemar Pisalski
|
04.03.2025
Ein Kostenvergleich zwischen 2D/3D CAD-Software und Revit MEP ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab, wie der Unternehmensgröße, der Projektkomplexität und den individuellen Anforderungen. Dennoch kann man einige allgemeine Trends und Überlegungen anstellen.
von
Patrick Stumpf
|
20.02.2025
Warum Klimaschutz jetzt für die Bauwirtschaft relevant ist: Die Bauwirtschaft steht vor einer großen Transformation. Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) hat die Bundesregierung verbindliche Ziele gesetzt, um die CO₂-Emissionen zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden. Insbesondere der Gebäudesektor, der für rund 40 % der gesamten CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich ist, steht unter Druck.
von
Waldemar Pisalski
|
11.02.2025
Im zweiten Teil dieser Blogreihe sehen Sie einige konkrete Anwendungsbeispiele, wie (BIM) Revit MEP in der TGA-Planung eingesetzt werden kann.
von
Waldemar Pisalski
|
30.01.2025
Der Umstieg von traditionellen 2D/3D CAD-Programmen auf Revit MEP mag zunächst eine Herausforderung darstellen, doch die langfristigen Vorteile rechtfertigen diesen Schritt in vollem Umfang. Revit MEP ist eine BIM-Lösung (Building Information Modeling) und bietet den TGA-Planern eine Vielzahl von Werkzeugen und Funktionen, die Effizienz und Qualität der Planungsprozesse erheblich steigern können.
von
Michael Otte
|
23.01.2025
In der neuen MuM QTO Booster Version V8.1 wurden wieder Kundenwünsche umgesetzt. Ein Highlight ist das optionale Zusatzmodul “Schnittstelle zur Tabellenkalkulation”, welches die Mengen in der Excel automatisch mit den Messungen auf der Zeichnung synchronisiert.
von
Hubert Schreiner
|
17.10.2024
BIM bringt frischen Wind ins Bauwesen, aber auch neue Herausforderungen. Erste Gerichtsentscheidungen zeigen: Ohne klare Vereinbarungen wird aus dem digitalen Traum schnell ein juristischer Albtraum. Wer nicht aufpasst, könnte am Ende mehr über Verträge als über Baupläne und BIM Modelle diskutieren – und das kostet Zeit und Nerven, die man besser ins Planen, Bauen und Betreiben stecken könnte.
von
Dirk Brammerts
|
09.07.2024
Dynamische Blöcke in AutoCAD – es gibt sie schon seit langem, trotzdem sind sie relativ unbekannt oder man traut sich als Anwender nicht so richtig an die Sache heran. Dabei können dynamische Blöcke die Konstruktionsarbeit stark vereinfachen – durch die Steuerung von Sichtbarkeiten, Abhängigkeiten und Varianten, mit deren Hilfe man viele Einzelblöcke ersetzen oder sie flexibler einsetzen kann. Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag das Prinzip und die Möglichkeiten von dynamischen Blöcken.
von
Patrick Stumpf
|
27.06.2024
Willkommen in der Zukunft des Bauens! Die "Digitale Baustelle" verbessert den Bauprozess und setzt neue Maßstäbe in Effizienz, Transparenz und Qualität. In unserem neuesten Video erfahren Sie, wie modernste digitale Technologien die Baustelle von morgen gestalten.
von
Michael Otte
|
29.04.2024
Mit Microsoft’s PowerBI haben Unternehmen die Möglichkeit, bereits erstellte Daten zu analysieren und über eine grafische Oberfläche visuell aufzubereiten. Das Aufzeigen der Daten und somit die Entscheidungsfindung zu verbessern, bietet viele Vorteile für die Geschäftsprozesse.
von
Hubert Schreiner
|
14.03.2024
Auch in der neuen MuM QTO Booster Version V7.2 wurden viele Kundenwünsche umgesetzt, ein Highlight ist der Umgang mit Parametern. Diese können nun fürs Projekt und pro Aufmassblatt definiert werden.
von
Sebastian Borchers
|
05.12.2022
Die Welt der Arbeit befindet sich in einem rasanten Wandel. Unternehmen müssen sich immer wieder neu erfinden, um im Wettbewerb zu bestehen. Dabei spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle.
von
Manuel Maurer
|
24.01.2022
Ein CDE - Common Data Environment - ist eine gemeinsame Datenumgebung respektive ein virtueller Projektraum. Es bietet damit jedem Projektbeteiligten jederzeit kontrollierten Zugang zu den aktuellen Projektinformationen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum Wert eines CDE’s.
von
Patrick Stumpf
|
19.08.2021
Viele unserer Kunden, die mit BIM beginnen möchten, stehen meist vor der Frage welches Softwareprodukt Sie dafür verwenden sollen. Hier zeigt sich ein Trugschluss. BIM ist keine neue Software, sondern eine Arbeitsmethode. Hier kommen auf Basis definierter Ziele, aus denen sich die sogenannten Anwendungsfälle ergeben, die verschiedensten Produkte in den unterschiedlichsten Konstellationen zusammen.
von
Alexander Schleicher
|
19.08.2021
Viele unserer Kunden, die mit BIM beginnen möchten, stehen meist vor der Frage welches Softwareprodukt Sie dafür verwenden sollen. Hier zeigt sich ein Trugschluss. BIM ist keine neue Software, sondern eine Arbeitsmethode. Hier kommen auf Basis definierter Ziele, aus denen sich die sogenannten Anwendungsfälle ergeben, die verschiedensten Produkte in den unterschiedlichsten Konstellationen zusammen.
von
Patrick Stumpf
|
18.12.2020
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu durchgängigen Prozessen - erfahren Sie mehr in unserem Video.
von
Patrick Stumpf
|
11.11.2020
Viele Anwender setzen die BIM-Methodik mit einer 3D-Modellierung gleich. Natürlich ergeben sich durch eine 3D-Modellierung bereits viele Vorteile, beispielsweise ein fundierteres Modell ohne größere Kollisionen. Der größte Mehrwert in der BIM-Arbeitsweise liegt allerdings in der Information.
von
Michael Otte
|
09.10.2020
Der MuM QTO Booster hat sich schon als schlagkräftiges Werkzeug bewiesen, wenn es darum geht, aus einer PDF- oder Bilddatei die erforderlichen Mengen und Massen zu ermitteln. Die hierbei meistgenutzte Struktur sieht ein dateiorientiertes Arbeiten vor. Was aber, wenn im Unternehmen projektbezogen und mit verschiedenen Abteilungen an den Messanalysen gearbeitet wird?
von
Patrick Stumpf
|
25.09.2020
Erleichtern Sie sich die Modellprüfung und die Aufbereitung für die Kalkulation - mit DESITE md.
von
Alexander Schleicher
|
19.08.2020
Höhere Modellqualität mit weniger Zeitaufwand? Kein Problem mit der BIM Booster Modellprüfung für Revit.
von
Michael Otte
|
11.08.2020
Die Funktionalität des Revits und der Symbolbibliothek aus dem BIM Booster ermöglicht ein schnelles und vereinfachtes Erstellen der Planunterlagen im Revit.
von
Patrick Stumpf
|
14.07.2020
Podcast: Michael Benrath und Patrick Stumpf erörtern verschiedene Szenarien, wie am Bau beteiligte Unternehmen in Projekten optimal zusammenarbeiten.
von
Hubert Schreiner
|
28.05.2020
Informationen sind das Herzstück in einem BIM-Modell. Der Umgang damit ist aber nicht immer einfach. Coole Funktionen im BIM Booster helfen Ihnen, das "BIM-Herz" fit zu halten.